Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
June 12, 2025

Wir geben Einschätzungen zu den neuen Aufdeckungen von Uncover e.V.

Nottötungen – wie Ferkel systematisch getötet werden

Nottötung klingt nach Ausnahme, nach Erlösung. In deutschen Schweinezuchtbetrieben aber ist das Töten von Ferkeln Alltag – millionenfach, routiniert, brutal. Neue Aufnahmen von Uncover zeigen: Es geht um Effizienz. Um Tiere, die nicht ins System passen – und deshalb sterben.

Uncover veröffentlicht Recherchen, um Missstände in der Tierindustrie aufzudecken. Expertise for Animals hat die Aufnahmen analysiert – mit tiermedizinischem Fachwissen und dem Ziel, die Perspektive der Tiere sichtbar zu machen.

In einem ausführlichen YouTube-Interview ordnet Tierärztin Marietheres Reinke das Gesehene sachlich, aber unmissverständlich klar, ein.

Jetzt Interview ansehen.

Was Nottötungen wirklich bedeuten

Was die Aufnahmen von Uncover zeigen, ist brutale Routine. In mehreren Schweinezuchtbetrieben dokumentieren versteckte Kameras den Umgang mit Ferkeln, die nicht schnell genug wachsen, krank sind oder einfach nicht in die wirtschaftlichen Kalkulationen passen.

Die Jungtiere werden mit CO₂ oder durch einen Kehlschnitt getötet – oft ohne fachgerechte Betäubung. Blutige Tische, panische Schreie, Körper, die sich minutenlang winden: Das ist die Realität hinter dem Wort Nottötung.

Die CO₂-Box, in der die Ferkel langsam ersticken, wird in der Tierindustrie als modern und human vermarktet. Doch wie Tierärztin Stephanie Kowalski erklärt, löst das Gas bei Schweinen massive Atemnot und Panik aus:

„In der CO₂-Box kämpfen die Ferkel gegen die Erstickungsangst und die Panik an, die das Gas auslöst. Bis zum Eintritt der Bewusstlosigkeit zeigen sie starke Abwehrreaktionen, die auf erhebliches Leiden hinweisen.“

Auch bei den Kehlschnitten dokumentieren die Aufnahmen gravierende Mängel. Mitarbeiter_innen nutzen ungeeignete Werkzeuge, verzichten auf vorgeschriebene Betäubungen, gehen brutal mit den Tieren um, werfen lebende Ferkel achtlos auf den Boden. Immer wieder wird sichtbar, wie Tiere bei Bewusstsein verbluten.

Sophie-Madlin Langner, ebenfalls Tierärztin bei Expertise for Animals, macht deutlich, was das bedeutet:

„Das Schlagen der Ferkel auf den Boden ist keine zulässige Betäubungsmethode. Es besteht ein hohes Risiko, dass die Schweine lediglich einen Genickbruch erleiden und gelähmt, aber weiterhin bei vollem Bewusstsein sind.“

Lesen Sie hier mehr über die neue Recherche von Uncover.

Unsere tierärztliche Analyse – für eine faktenbasierte Aufklärung

Schweine sind fühlende Wesen – und sie haben ein Recht auf unseren Schutz. Es braucht Menschen, die hinsehen. Und Organisationen, die sich auf Fakten stützen, um systemisches Leid sichtbar zu machen. Dafür sind wir da.

Unser Ziel ist, dass das Wissen über diese Praxis nicht in Fachkreisen bleibt, sondern dorthin gelangt, wo es politische und gesellschaftliche Veränderungen auslöst: in die Tierbewegungen, Medien, Behörden – und in die öffentliche Debatte.

Stützen Sie sich auf unser Fachwissen und unsere Erfahrung

Unsere Beratung basiert auf drei zentralen Prinzipien:

  • Wissenschaftlich fundiert – Unser Team vereint Fachwissen aus Tiermedizin, Biologie und Tierschutzwissenschaften, um Ihnen die besten Erkenntnisse bereitzustellen.
  • Praxisnah – Wir entwickeln gemeinsam Strategien, die umsetzbar und wirkungsvoll sind.
  • Erprobt – Zahlreiche Organisationen profitieren bereits von unserer Unterstützung in der Kampagnenarbeit, in der Argumentation gegenüber politischen Akteur_innen oder in der wissenschaftlichen Analyse.

Kontaktieren Sie uns hier oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch.

Kicken Se auf die Buchungslinks:

Download

[
]

Glossar

In unserem Glossar erklären wir unseren Sprachgebrauch und warum wir manche Worte nicht, anders oder gerade eben nutzen. Zudem werden Fachbegriffe erklärt und teilweise grafisch oder bildhaft dargestellt.

( Zum Glossar )

Nottötung klingt nach Ausnahme, nach Erlösung. In deutschen Schweinezuchtbetrieben aber ist das Töten von Ferkeln Alltag – millionenfach, routiniert, brutal. Neue Aufnahmen von Uncover zeigen: Es geht um Effizienz. Um Tiere, die nicht ins System passen – und deshalb sterben.

Uncover veröffentlicht Recherchen, um Missstände in der Tierindustrie aufzudecken. Expertise for Animals hat die Aufnahmen analysiert – mit tiermedizinischem Fachwissen und dem Ziel, die Perspektive der Tiere sichtbar zu machen.

In einem ausführlichen YouTube-Interview ordnet Tierärztin Marietheres Reinke das Gesehene sachlich, aber unmissverständlich klar, ein.

Jetzt Interview ansehen.

Was Nottötungen wirklich bedeuten

Was die Aufnahmen von Uncover zeigen, ist brutale Routine. In mehreren Schweinezuchtbetrieben dokumentieren versteckte Kameras den Umgang mit Ferkeln, die nicht schnell genug wachsen, krank sind oder einfach nicht in die wirtschaftlichen Kalkulationen passen.

Die Jungtiere werden mit CO₂ oder durch einen Kehlschnitt getötet – oft ohne fachgerechte Betäubung. Blutige Tische, panische Schreie, Körper, die sich minutenlang winden: Das ist die Realität hinter dem Wort Nottötung.

Die CO₂-Box, in der die Ferkel langsam ersticken, wird in der Tierindustrie als modern und human vermarktet. Doch wie Tierärztin Stephanie Kowalski erklärt, löst das Gas bei Schweinen massive Atemnot und Panik aus:

„In der CO₂-Box kämpfen die Ferkel gegen die Erstickungsangst und die Panik an, die das Gas auslöst. Bis zum Eintritt der Bewusstlosigkeit zeigen sie starke Abwehrreaktionen, die auf erhebliches Leiden hinweisen.“

Auch bei den Kehlschnitten dokumentieren die Aufnahmen gravierende Mängel. Mitarbeiter_innen nutzen ungeeignete Werkzeuge, verzichten auf vorgeschriebene Betäubungen, gehen brutal mit den Tieren um, werfen lebende Ferkel achtlos auf den Boden. Immer wieder wird sichtbar, wie Tiere bei Bewusstsein verbluten.

Sophie-Madlin Langner, ebenfalls Tierärztin bei Expertise for Animals, macht deutlich, was das bedeutet:

„Das Schlagen der Ferkel auf den Boden ist keine zulässige Betäubungsmethode. Es besteht ein hohes Risiko, dass die Schweine lediglich einen Genickbruch erleiden und gelähmt, aber weiterhin bei vollem Bewusstsein sind.“

Lesen Sie hier mehr über die neue Recherche von Uncover.

Unsere tierärztliche Analyse – für eine faktenbasierte Aufklärung

Schweine sind fühlende Wesen – und sie haben ein Recht auf unseren Schutz. Es braucht Menschen, die hinsehen. Und Organisationen, die sich auf Fakten stützen, um systemisches Leid sichtbar zu machen. Dafür sind wir da.

Unser Ziel ist, dass das Wissen über diese Praxis nicht in Fachkreisen bleibt, sondern dorthin gelangt, wo es politische und gesellschaftliche Veränderungen auslöst: in die Tierbewegungen, Medien, Behörden – und in die öffentliche Debatte.

Stützen Sie sich auf unser Fachwissen und unsere Erfahrung

Unsere Beratung basiert auf drei zentralen Prinzipien:

  • Wissenschaftlich fundiert – Unser Team vereint Fachwissen aus Tiermedizin, Biologie und Tierschutzwissenschaften, um Ihnen die besten Erkenntnisse bereitzustellen.
  • Praxisnah – Wir entwickeln gemeinsam Strategien, die umsetzbar und wirkungsvoll sind.
  • Erprobt – Zahlreiche Organisationen profitieren bereits von unserer Unterstützung in der Kampagnenarbeit, in der Argumentation gegenüber politischen Akteur_innen oder in der wissenschaftlichen Analyse.

Kontaktieren Sie uns hier oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch.

Kicken Se auf die Buchungslinks:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

What’s a Rich Text element?

The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.

Static and dynamic content editing

A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!

How to customize formatting for each rich text

Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.