Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
September 9, 2025

Das Jahr 2024 im Rückblick

Das Jahr 2024 bei Expertise for Animals

Das Jahr 2024 war für Expertise for Animals geprägt von inhaltlicher Weiterentwicklung und wachsender Sichtbarkeit. Unser Tätigkeitsbericht zeigt, wie wir die Tierbewegungen durch wissenschaftlich fundierte Arbeit unterstützt und uns gleichzeitig als Organisation weiter gefestigt haben.

Höhepunkte des Jahres 2024

Beratungsarbeit

Wir haben zahlreiche Organisationen und Initiativen mit fachlicher Expertise unterstützt – sowohl durch Pro Bono Arbeit als auch durch beauftragte Analysen.

  • VGT Österreich: Zwei Stellungnahmen (1,2) zur Schweinehaltung belegen die massiven Tierschutzprobleme durch Vollspaltenböden.
  • Albert Schweitzer Stiftung: Mitwirkung bei der Aktualisierung ihrer Hintergrundartikel zu sogenannten Nutztieren.
  • Otwarte Klatki (Polen): Analyse von Videomaterial aus Käfighaltung, das die gravierenden Defizite dieser Haltungsform verdeutlicht.
  • Vegan Bullerbyn e.V.: Fachliche Begleitung zu Fragen der Haltung von Wild- und Hausschweinen.
  • Qualzucht-Evidenz Netzwerk (QUEN): Mitwirkung an Merkblättern zu zuchtbedingten Defekten.
  • Timo Stammberger: Fachliche Beratung für seine Bildserie über Instrumente in der Tierindustrie.

Neue Wissensressourcen

Mit unserer Ressourcen-Bibliothek haben wir 2024 ein zentrales Informationsangebot geschaffen. Dort sind White Papers, Stellungnahmen und weitere Veröffentlichungen gebündelt verfügbar.

Besonders hervorzuheben: unser Hintergrundartikel zur Putenhaltung, der Missstände in der Industrie umfassend aufzeigt und eine bislang wenig beachtete Tierart in den Fokus rückt.

Wissenschaftskommunikation

Wir haben neue Forschungsergebnisse sichtbar gemacht – etwa die Erkenntnis, dass Hühner erröten können, ein emotionaler Ausdruck, der zuvor nur Menschen zugeschrieben wurde.

Außerdem haben wir tierschutzpolitische Entwicklungen kritisch begleitet, wie die geplante, aber letztlich gescheiterte Novelle des Tierschutzgesetzes.

Die Macht der Bilder

Unsere Expertise in der Analyse von Foto- und Videomaterial kam 2024 mehrfach zum Einsatz – von Aufnahmen aus Mastanlagen bis hin zu Untersuchungen zu Oktopussen. Damit helfen wir Organisationen, Missstände klar und faktenbasiert aufzuzeigen.

Sichtbarkeit & Vernetzung

Unsere Social-Media-Kanäle wuchsen stark – mit über 1.400 Follower_innen auf Instagram und 425 auf LinkedIn. Besonders erfolgreich war unsere gemeinsame Beitragsreihe mit We Animals, die Fachperspektiven auf Bildmaterial aus der Tierhaltung für ein breites Publikum zugänglich machte.

Darüber hinaus waren wir bei zahlreichen Veranstaltungen vertreten, u. a. bei den Quartalstreffen der Bundestierschutzbeauftragten, beim Tierschutzfrühstück des Deutschen Tierschutzbundes und auf der CARE Konferenz in Warschau, wo wir beim Elevator Pitch Contest den zweiten Platz erreichten.

Der Tätigkeitsbericht 2024 verdeutlicht, wie Expertise for Animals durch fundierte Analysen, Beratungen und Öffentlichkeitsarbeit die Tierbewegungen stärkt und den gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet. Wir danken allen Unterstützer_innen für ihr Vertrauen und ihre Solidarität.

Den vollständigen Tätigkeitsbericht 2024 können Sie weiter unten auf dieser Seite herunterladen.

Download

[
Tätigkeitsbericht 2024
]

Glossar

In unserem Glossar erklären wir unseren Sprachgebrauch und warum wir manche Worte nicht, anders oder gerade eben nutzen. Zudem werden Fachbegriffe erklärt und teilweise grafisch oder bildhaft dargestellt.

( Zum Glossar )

Das Jahr 2024 war für Expertise for Animals geprägt von inhaltlicher Weiterentwicklung und wachsender Sichtbarkeit. Unser Tätigkeitsbericht zeigt, wie wir die Tierbewegungen durch wissenschaftlich fundierte Arbeit unterstützt und uns gleichzeitig als Organisation weiter gefestigt haben.

Höhepunkte des Jahres 2024

Beratungsarbeit

Wir haben zahlreiche Organisationen und Initiativen mit fachlicher Expertise unterstützt – sowohl durch Pro Bono Arbeit als auch durch beauftragte Analysen.

  • VGT Österreich: Zwei Stellungnahmen (1,2) zur Schweinehaltung belegen die massiven Tierschutzprobleme durch Vollspaltenböden.
  • Albert Schweitzer Stiftung: Mitwirkung bei der Aktualisierung ihrer Hintergrundartikel zu sogenannten Nutztieren.
  • Otwarte Klatki (Polen): Analyse von Videomaterial aus Käfighaltung, das die gravierenden Defizite dieser Haltungsform verdeutlicht.
  • Vegan Bullerbyn e.V.: Fachliche Begleitung zu Fragen der Haltung von Wild- und Hausschweinen.
  • Qualzucht-Evidenz Netzwerk (QUEN): Mitwirkung an Merkblättern zu zuchtbedingten Defekten.
  • Timo Stammberger: Fachliche Beratung für seine Bildserie über Instrumente in der Tierindustrie.

Neue Wissensressourcen

Mit unserer Ressourcen-Bibliothek haben wir 2024 ein zentrales Informationsangebot geschaffen. Dort sind White Papers, Stellungnahmen und weitere Veröffentlichungen gebündelt verfügbar.

Besonders hervorzuheben: unser Hintergrundartikel zur Putenhaltung, der Missstände in der Industrie umfassend aufzeigt und eine bislang wenig beachtete Tierart in den Fokus rückt.

Wissenschaftskommunikation

Wir haben neue Forschungsergebnisse sichtbar gemacht – etwa die Erkenntnis, dass Hühner erröten können, ein emotionaler Ausdruck, der zuvor nur Menschen zugeschrieben wurde.

Außerdem haben wir tierschutzpolitische Entwicklungen kritisch begleitet, wie die geplante, aber letztlich gescheiterte Novelle des Tierschutzgesetzes.

Die Macht der Bilder

Unsere Expertise in der Analyse von Foto- und Videomaterial kam 2024 mehrfach zum Einsatz – von Aufnahmen aus Mastanlagen bis hin zu Untersuchungen zu Oktopussen. Damit helfen wir Organisationen, Missstände klar und faktenbasiert aufzuzeigen.

Sichtbarkeit & Vernetzung

Unsere Social-Media-Kanäle wuchsen stark – mit über 1.400 Follower_innen auf Instagram und 425 auf LinkedIn. Besonders erfolgreich war unsere gemeinsame Beitragsreihe mit We Animals, die Fachperspektiven auf Bildmaterial aus der Tierhaltung für ein breites Publikum zugänglich machte.

Darüber hinaus waren wir bei zahlreichen Veranstaltungen vertreten, u. a. bei den Quartalstreffen der Bundestierschutzbeauftragten, beim Tierschutzfrühstück des Deutschen Tierschutzbundes und auf der CARE Konferenz in Warschau, wo wir beim Elevator Pitch Contest den zweiten Platz erreichten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

What’s a Rich Text element?

The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.

Static and dynamic content editing

A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!

How to customize formatting for each rich text

Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.